Produkte filtern
ScorProtect Bauluftreiniger & Entstauber
Beim Abschlagen von Putz, beim Fräsen, Abschleifen von Decken und Wänden, beim Mörtel mischen und beim Schleifen von Parkett: Auf jeder Baustelle entsteht Staub. Erst einmal eingeatmet, kann er, je nach Art, Größe der Partikel und Ort der Ablagerung, zu schwerwiegenden Reizungen und Erkrankungen der Atemwege, der Haut und Augen führen. Ohne Bauluftreiniger und Baustaubsauger läuft deshalb auf Baustellen fast nichts mehr. Während Baustaubsauger Stäube unmittelbar an ihrer Entstehungsstelle aufnehmen, ergänzen Luftreiniger Baustaubsauger und filtern Staub aus der Raumluft bzw. aus dem Arbeitsbereich.
Seit 1. Januar 2019 gilt außerdem ein Grenzwert für A-Staub (Alveolengängiger Staub) von 1,25 mg/m³. Dieser Wert ist so niedrig, dass er ohne technisches Equipment kaum – und bei den meisten Handwerksarbeiten gar nicht – erreicht werden kann. Zudem kontrolliert die BG Bau scharf: Überschreitungen des Grenzwertes werden mit sofortiger Schließung der Baustelle geahndet.
Unsere SCORPROTECT® Fachberater stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Topseller

Artikel-Nr.: 23-YDYB-8SXVM
Inhalt: 8 m² (11,90 € / 1 m²)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Artikel-Nr.: SCP-PE-M-15-13M

Artikel-Nr.: SCP-PE-Bogen-15-20M

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Artikel-Nr.: 47-I2IJ-1AUPM

Artikel-Nr.: SCP-PUR-ALU-1520M

Artikel-Nr.: SCP-U38

Artikel-Nr.: SCP-PVCZ-15-20M

Artikel-Nr.: SCP-U60

Artikel-Nr.: SCP-Set1-Mix-3

Artikel-Nr.: SCP-Vorfilter-DC2900

Artikel-Nr.: SCP-Vorfilter-DCTromb

Artikel-Nr.: SCP-HEPA-DC2800

Artikel-Nr.: SCP-HEPA-DC2900

Artikel-Nr.: SCP-HEPA-DCTromb

Artikel-Nr.: SCP-Sack-DC2800
Inhalt: 50 Stück (4,64 € / 1 Stück)

Artikel-Nr.: SCP-Sack-DCTromb
Inhalt: 50 Stück (6,47 € / 1 Stück)

Artikel-Nr.: SCP-Motorfilte-DC2800

Artikel-Nr.: SCP-Motorfilte-DCTrom
Inhalt: 2 Stück (8,87 € / 1 Stück)

Artikel-Nr.: SCP-H-S36-Adapter

Artikel-Nr.: SCP-H-DE110i

Artikel-Nr.: SCP-H-C500X

Artikel-Nr.: SCP-AkkuBLi300

Artikel-Nr.: SCP-K535i

Artikel-Nr.: SCP-WT-2GO

Artikel-Nr.: SCP-K770-14

Artikel-Nr.: SCP-K4000-WET

Artikel-Nr.: ZD-FBK-klein

Artikel-Nr.: ZD-FBK-gross

Artikel-Nr.: ZD-H-PaketA1000-PT

Artikel-Nr.: ZD-PaketA1000-PT

Artikel-Nr.: SCP-302002331

Artikel-Nr.: SCP-302004004
Inhalt: 5 Stück (8,78 € / 1 Stück)
Gesundheitsrisiko Baustaub
Die Arbeit im Handwerk verursacht Staub: das Abschlagen von Putz, das Fräsen von Beton, das Abschleifen von Decken und Wänden, das Anmischen von Mörtel, das Schleifen von Parkett usw. Je nachdem, welches Material gerade bearbeitet wird, entstehen dabei verschiedene Staubarten: Holzstaub, Quarzstaub, Gipsstaub, Faserstaub und manchmal auch Asbeststaub.
Eingeatmet wird Staub zur Gefahr
Staub wird über die Atemwege aufgenommen und kann, je nach Art und Größe der Staubpartikel sowie nach Ort der Ablagerung in den Atemorganen zu schwerwiegenden Reizungen und Erkrankungen der Atemorgane, der Haut und der Augen führen. Bronchitis, Asthma, Lungenfibrose (Silikose oder Asbestose), Lungenkrebs (hervorgerufen durch Quarz- und Asbeststaub) oder Nasenkrebs (durch Eichen- und Buchenholzstaub) sind Erkrankungen, die durch das regelmäßige Einatmen von Baustaub entstehen.
Die Staubarten
Staub ist nicht gleich Staub. Der größte Teil des Staubes, den wir durch Nase und Mund einatmen, wird als E-Staub (einatembarer Staub) bezeichnet. Diese Partikel haben einen Durchmesser größer als 10 μm und bleiben in den Nasenhärchen oder in den Schleimhäuten hängen. Hausstaub ist ein typischer Vertreter von E-Staub.
Die kleineren Partikel werden fast vollständig eingeatmet und können tief in die Lungenbläschen vordringen. Staubpartikel zwischen 10 μm und 2,5 μm bezeichnet man dabei als groben Feinstaub, Partikel kleiner als 2,5 μm als Feinstaub. Staub, der bis in die Lungenbläschen (Alveolen) vordringt, heißt A-Staub – das sind die winzigen Staubpartikel, die Sie im Gegenlicht in der Luft schweben sehen können.
Wann wird es gefährlich? Krankheiten und Symptome
Einige Stäube, ganz besonders Quarzstaub und Asbestfasern, führen bei langfristiger und häufiger Einwirkung zum Umbau des Lungengewebes: In der Lunge werden die Partikel von den Fresszellen des Immunsystems aufgenommen. Aufgrund ihrer chemischen Struktur können die Fresszellen diese Partikel nicht vollständig abbauen und setzen ein Enzym frei, welches das Lungengewebe vernarben lässt. Die geschädigten Lungenbläschen können kein Sauerstoff ins Blut abgeben, wodurch Herz und Kreislauf belastet werden.
Typische Anzeichen einer solchen Staublunge sind zunehmende Kurzatmigkeit bei geringen körperlichen Tätigkeiten – später sogar im Ruhezustand – und Husten mit oder ohne Auswurf. Besonders tückisch: Die Krankheitssymptome sind schleichend und treten meist erst nach einer langen beschwerdefreien Zeit auf, manchmal kann es 25 oder 30 Jahren dauern, bis sich Symptome zeigen. Selbst Jahre nach dem Ende der Arbeit mit Quarzstaub kann sich die Atmung verschlechtern.